Früher, ganz früher, hatte Neugierde keinen guten Ruf. Diese Zeiten sind zum Glück vorbei. Denn wieviel Angelegenheiten im Umfeld gehen uns denn NICHT an?!
Urlaub. Es ist die Schönste Zeit im Jahr. Als Paar hat man endlich einmal mehr Zeit sich zu unterhalten, Dinge zu planen und über verschiedene Themen zu sprechen, für die man das restliche Jahr über kaum Zeit findet. Als Eltern bieten sich ungeahnte Möglichkeiten, Zeit mit den Kindern zu verbringen. Jeder Urlaub mit dem Nachwuchs […]
Bücher mochte ich schon immer. Und Menschen, die viel Bücher lesen auch. Schon meine Großtante warnte mich vor Menschen, die keine Bücher zuhause haben. Denen sei nicht zu trauen, meinte sie. Nun zeigt eine neue wissenschaftliche Studie, dass meine Tante wohl Recht hatte. Was die Forscher der Kingston University London herausfanden, lest hier...
Im Englischen gibt es für diese Sorte Mensch eine ganz spezielle Bezeichnung: “Toxic”, also “toxisch”, werden sie genannt. Gemeint sind Menschen, die einem nahestehen, mit denen man sich umgibt, die einem aber nicht gut tun. Die wirken wie schleichendes Gift.
Ich wollte es selber herausfinden. Also habe ich 6 Wochen lang auf Zucker verzichtet. Auf alle Süßigkeiten, Honig und zu süßes Obst wie Weintrauben. Wie sich das auf mein Leben ausgewirkt hat und vor allem wie schwer es oft ist komplett zuckerfrei zu leben, erfährst Du hier!
Es gibt Menschen, wir kennen vermutlich alle einen davon, die sind immer in einer Beziehung. Einfach immer. Manchmal fragt man sich, wie die das schaffen.
Wir kennen uns schon seit Jahren. Und wir mögen uns. Wir haben mal zusammen gearbeitet und daraus ist, Stück für Stück, eine Freundschaft erwachsen. Doch jetzt scheint es, als hätten wir uns nichts mehr zu sagen, nichts wirklich Wichtiges zumindest. Diese Situation kennt vermutlich jeder, doch wie sollte man damit umgehen?
Alles, was sich ansprechend in den sozialen Medien wie Instagram & Co. präsentieren lässt ist gut, alles andere ist irgendwie nicht mehr so gut. Doch mit dieser Einstellung geht langsam aber sicher unser Verständnis von Essen den Bach runter. In Großbritannien hat gerade eine Studie herausgefunden, dass dieses Phänomen massiv dazu beiträgt, dass wir immer mehr Essen wegschmeißen. Warum?
Es ist etwas, das derzeit jeder wissen will. Jeder Journalist, jeder Politiker, jeder engagierte Bürger. Viel wird geschrieben, viel wird spekuliert und doch, so scheint es manchmal, kommen wir der Antwort nicht viel näher: Was treibt Menschen dazu, extreme Ansichten zu entwickeln? Daher ist es besonders spannend, wenn sich Wissenschaftler zu Wort melden und ganz konkrete Antworten geben.