
Das Wort „Glück“
Glück, das
Rechtschreibung
- Worttrennung:
- Glück
- Beispiele:
- jemandem Glück wünschen; ein Glück bringendes oder glückbringendes Amulett; ein Glück verheißendes oder glückverheißendes Vorzeichen und ; etwas auf gut Glück versuchen
Bedeutungen
- etwas, was Ergebnis des Zusammentreffens besonders günstiger Umstände ist; besonders günstiger Zufall, günstige Fügung des Schicksals
- das personifiziert gedachte Glück; Fortuna
-
- angenehme und freudige Gemütsverfassung, in der man sich befindet, wenn man in den Besitz oder Genuss von etwas kommt, was man sich gewünscht hat; Zustand der inneren Befriedigung und Hochstimmung
- einzelne glückliche Situation; glückliches Ereignis, Erlebnis
Wusstest Du schon?
Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch.
Synonyme zu Glück
- Glücksfall, Glückssache, Glücksstern, Glücksumstand, Gunst/günstige Fügung des Schicksals, günstiger Verlauf, günstiger Zufall, günstige Umstände, Heil; (gehoben) glücklicher/guter Stern, glückliches/günstiges Geschick; (dichterisch) Freudenbecher; (umgangssprachlich) Dusel, Schwein; (salopp) Massel
- Glücksgöttin; (gehoben) Fortuna
- Beglückung, Freude, Glückseligkeit, Hochgefühl, Segen; (gehoben) Beseligung, Wonne
Antonyme zu Glück
Pech, Unglück
Herkunft
- mittelhochdeutsch gelücke = Schicksal(smacht); Zufall < mittelniederdeutsch (ge)lucke < mittelniederländisch (ghe)lucke, Herkunft ungeklärt
Grammatik
- das Glück; Genitiv: des Glück[e]s, Plural: die Glücke (Plural selten)
- Bedeutungen, Beispiele und Wendungen
- etwas, was Ergebnis des Zusammentreffens besonders günstiger Umstände ist; besonders günstiger Zufall, günstige Fügung des Schicksals
Grammatik
- ohne Plural
Beispiele
- großes, unverdientes, unverschämtes Glück
- [es ist] ein Glück (es ist nur gut), dass dir das noch eingefallen ist
- das ist dein Glück (es ist nur gut, günstig für dich), dass du noch gekommen bist
- ihm lief das Glück nach (er hatte viel Glück)
- er hat Glück gehabt, dass ihm nichts passiert ist
- Glück im Unglück haben
- mit diesen Plänen wirst du bei ihm kein Glück haben (keinen Erfolg haben, nichts erreichen)
- er hat kein Glück (keinen Erfolg) bei Frauen
- mit Zimmerpflanzen hat sie kein, wenig Glück (sie gedeihen nicht bei ihr)
- etwas bringt jemandem Glück
- ein Glück bringender Anhänger
- ein Glück verheißender Umstand
- jemandem viel Glück für, zu etwas wünschen
- [bei jemandem] sein Glück versuchen
- er hat sein Glück gemacht
- (ironisch) noch nichts von seinem Glück wissen (noch nicht wissen, was einem an Unerfreulichem bevorsteht)
- mit etwas Glück kann man das schon schaffen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
- sein Glück versuchen/probieren (etwas mit der Hoffnung auf Erfolg tun, unternehmen)
- sein Glück machen (erfolgreich sein, es zu etwas bringen)
- sein Glück herausfordern (eine riskante Sache, Unternehmung wagen)
- auf gut Glück (ohne die Gewissheit eines Erfolges, aufs Geratewohl: wir werden es auf gut Glück versuchen müssen)
- von Glück sagen/reden können (etwas einem glücklichen Umstand verdanken)
- zum Glück; zu jemandes Glück (zu jemandes Vorteil, glücklicherweise: zu meinem Glück hat mich niemand gesehen)
- Glück ab! (Fliegergruß;; dem Bergmannsgruß »Glück auf!« nachgebildet)
- Glück auf! (Bergmannsgruß, im 16. Jahrhundert von den Bergleuten im Erzgebirge als bergmännischer Gruß zur Unterscheidung von dem allgemeinen Gruß »Glück zu!« gebildet)
- Glück zu! (veraltet; Zuruf, Grußformel)
- Glück muss der Mensch haben!
- mehr Glück als Verstand haben
- das personifiziert gedachte Glück (1); Fortuna
Grammatik
- ohne Plural
Beispiele
- das Glück ist blind, launisch, wechselhaft
- das Glück ist mit jemandem, gegen jemanden
- ihm lächelt, winkt das Glück
- das Glück ist ihm gewogen
- sie ist ein Kind, ein Liebling, ein Stiefkind des Glücks
-
- angenehme und freudige Gemütsverfassung, in der man sich befindet, wenn man in den Besitz oder Genuss von etwas kommt, was man sich gewünscht hat; Zustand der inneren Befriedigung und Hochstimmung
Grammatik
- ohne Plural
Beispiele
- das wahre, höchste Glück
- ein zartes, kurzes, ungetrübtes, stilles Glück
- das Glück der Liebe
- etwas, jemand ist jemandes ganzes Glück
- sein Glück mit Füßen treten
- ich will deinem Glück nicht im Wege stehen
- manche Leute muss man zu ihrem Glück zwingen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
- das junge Glück (veraltend, noch scherzhaft; das junge Ehepaar)
- du hast/das hat mir gerade noch zu meinem Glück gefehlt (ironisch; du kommst/das kommt mir jetzt sehr ungelegen)
- Glück und Glas, wie leicht bricht das (das Glück kann überraschend, plötzlich zerstört werden)
- jeder ist seines Glückes Schmied (man hat sein Schicksal, Wohlergehen selbst in der Hand)
- einzelne glückliche Situation; glückliches Ereignis, Erlebnis
- angenehme und freudige Gemütsverfassung, in der man sich befindet, wenn man in den Besitz oder Genuss von etwas kommt, was man sich gewünscht hat; Zustand der inneren Befriedigung und Hochstimmung
(Quelle: Duden)